Busfahrt mit Haltestellen
22.09.2018 11.00 bis 20.00 Uhr
Abfahrtszeiten Villa Wigman:
11:00 / 13:00 /15:00 / 17:00 Uhr (Dauer: ca. 3 Stunden)
100 Akteure – professionell Tanz- und Theaterschaffende, wie Studierende, Tanzschüler und Amateure
In Kooperation mit: Societaetstheater Dresden, HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste, Deutsches Hygienemuseum Dresden, Hochschule für Musik Dresden, Palucca Hochschule für Tanz, Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden, TENZA und Dresdner Bäder.
Route & Stationen
Legende
<> Intervention vor Ort mit Halt
>>>> Intervention im Vorbeifahren
Reiseführung im Bus
Anna Till, Helge Meyer
Assistenz der Reiseführung
Nicole Meier, Maria Oberländer
<> VILLA WIGMAN Empfang und Abfahrt
Heike Zadow, Rebecca Jakob, Florian Mayer (Violine)
>>>> Hellerau Gartenstadt, Marktplatz Rhythmik und Körper
Liang Zhu und ca. 10 Kinder und Eltern der Rhythmikklasse
<> HELLERAU – Festspielhaus Bewegungschor und Körper
Katja Erfurth, Sascha Mock (Percussion) und ca. 20 Studierende der Hochschule für Musik Dresden
>>>> Bahnhof Neustadt Objekt und Körper
Helge Meyer, Isolde Matkey und ca. 20 Workshopteilnehmer
>>>> Postplatz, ehemaliges Palasthotel Erinnerung und Körper
Jule Oeft, Yamile Navarro, Seraphine Detscher
<> Deutsches Hygiene-Museum Bewegung und Körper
Olimpia Scardi, Friederike Seeßelberg (Cello), ca. 10 Studierende der TU Dresden
<> Georg-Arnhold-Bad Architektur und Körper
Johanna Roggan, Josefine Wosahlo, Chiara Detscher, Kristin Mente, Amy Schönheit, Demian Kappenstein (Musik)
>>>> Großer Garten Natur und Körper
Elena Cencetti und ca. 10 Tänzer*innen des HSKD
<> Palucca Hochschule für Tanz Dresden Ausbildung und Körper
Wiebke Bickhardt
>>>> Wohnhaus und Atelier der Fotografin Charlotte Rudolph (Schnorrstr. 53) Abbild und Körper
Anna Till, Barbara Lubich
>>>> Albertplatz, ehemaliges Alberttheater Exzess und Stille
Nora Otte, Emil Borgeest, Tommaso Tezzele, Steffi Rehberg (Ausstattung und Maskenbau)
<> VILLA WIGMAN Ankunft und Ausklang
Heike Zadow, Rebecca Jakob, Florian Mayer (Violine)
Karten 28,- € voll/ 18,- € erm. zzgl. VVG
über Kassenschalter oder Ticketshop Societaestheater:
Tickets für 11 Uhr, Tickets für 13 Uhr, Tickets für 15 Uhr, Tickets für 17 Uhr
Bestellungen für Abholung Tageskasse vor Ort (begrenztes Kontingent) an tickets@villa-wigman.de
Änderungen vorbehalten!
Gefördert durch:
In Kooperation mit:
Stadt
Dramaturgisch breitet sich die etwa dreistündige Route sinnfällig wie von selbst über das Stadtgebiet aus: Start ist die VILLA WIGMAN, von wo aus es zuerst nach Norden geht, zu Wigmans ersten Berührungspunkten mit Dresden. Am FESTSPIELHAUS HELLERAU war sie Schülerin bei Emile Jaques-Dalcroze, der eine pädagogisch-künstlerische Methode lehrte, die die rhythmisch-musikalische Erziehung des Körpers in den Mittelpunkt stellte. Den südlichsten Punkt der Stadtrundfahrt bildet die PALUCCA HOCHSCHULE FÜR TANZ DRESDEN, wo eine der ersten Schülerinnen von Wigman, Gret Palucca, ihre eigene Schule gründete. Die VILLA WIGMAN bildet dann auch den Abschluss der Rundfahrt.
Erinnerung
Für Stadt.Erinnerung.Kultur – Interventionen zu Mary Wigman entwerfen die Akteur*innen künstlerische Interventionen im Stadtraum, um Orte, die wesentlich für die Tanzkünstlerin waren, sinnlich wahrnehmbar zu machen und in der kulturellen Landschaft der Stadt neu zu markieren. Dabei werden die Künste Tanz, Performance, Fotografie, Musik, Architektur und Video vermittelnd einbezogen. Für die künstlerische Stadtrundfahrt bildet die Ikone des Ausdruckstanzes inhaltlich – und ihre Dresdner Schule Villa Bautzner Straße 107 auch geografisch – den Mittelpunkt der Auseinandersetzung.
Kultur
Die Zuschauer*innen werden mit einem Bus zu verschiedenen Orten geleitet, die mit Wigman verbunden sind und an denen künstlerisch Motive und Themen ihrer Arbeit und Biografie sicht- und erlebbar gemacht werden. Ein Reiseleiter moderiert im Bus für die Zuschauer*innen diese Interventionen, informiert zu inhaltlichen Fakten und schafft selbst Interaktionen. An einigen Orten lädt er die Zuschauer*innen zum Aussteigen und zum unmittelbaren Erleben bild- wie tanzkünstlerischer Sequenzen ein, an anderen Orten werden bewegte Installationen im Vorüberfahren wahrgenommen.
Die Bedeutung Dresdens für die regionale wie internationale Tanzgeschichte wird mit der Achse HELLERAU – VILLA WIGMAN – PALUCCA HOCHSCHULE eindrücklich sichtbar!
Im Vorfeld der Interventionen führt Villa Wigman für TANZ e.V. am 15.9. ab 10:00 im Studio TENZA sowie im Stadtraum mit dem Performer Helge-Björn Meyer einen öffentlichen Workshop zum Thema Stadt.Körper durch, dessen Ergebnisse als eine der Stationen in das Projekt einfließen. Anmeldung: tickets@villa-wigman.de
Idee, Konzept und Durchführung: Villa Wigman für TANZ e.V.
Künstlerische Leitung: Katja Erfurth
Projektleitung: Heike Zadow
Finanzen und Controlling: Josefine Wosahlo
PR / Öffentlichkeitsarbeit: Isolde Matkey